Seiteninhalt
Leitlinien:
Die Offene Musikschule
- will durch lebendigen Unterricht und vielfältige Angebote ihre Schüler begeistern.
- fühlt sich allgemein-erzieherischen Zielen verpflichtet, soweit ihnen mit Musikunterricht gedient werden kann.
- entwickelt auch für Erwachsene Konzepte.
- erklärt keine musikalische Erscheinungsform für Tabu.
- beobachtet aufgeschlossen alle Entwicklungen der Musikszene und prüft, ob sie musikpädagogisch darauf eingehen kann.
- will Gräben zwischen den musikalischen Stilen und ihrer Anhänger überbrücken.
- bringt ihre Schüler auch mit anderen künstlerischen Sparten in Kontakt (Bildende Kunst, Literatur, Theater, Medien).
(Kurzfassung eines von der Bundesversammlung verabschiedeten Leitbildes moderner Musikschularbeit)
Kein Ergebnis gefunden.
Dem VdM angehörende Musikschulen
- sind öffentliche gemeinnützige Einrichtungen der Musikalischen Bildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
- erfüllen einen öffentlichen Bildungsauftrag.
- führen an Musik heran.
- regen Musikalität an.
- finden und fördern musikalische Begabungen.
- leiten zum aktiven Musizieren an.
- vermitteln lebenslange Freude an Musik.
- bieten eine Musikalische Früherziehung und Grundbildung
- geben qualifizierten Instrumental- und Vokalunterricht.
- ermöglichen gemeinsames Musizieren in Orchestern, Chören, Ensembles.
- haben einen eigenen Platz im Bildungsgefüge.
- sind in der Regel in öffentlicher Trägerschaft oder erfüllen als e.V. eine öffentliche Aufgabe.
- ersetzen nicht den Musikunterricht in der Schule.
- machen ein spezielles musikalisches Ergänzungsangebot.
- arbeiten mit Schulen, Laienmusikvereinen, Jugendzentren, Volkshochschulen, Kirchen, freien Trägern und anderen zusammen.
Weitere Informationen finden Sie beim Verband der Musikschulen unter www.musikschulen.de