Seiteninhalt

Fachbereich: Tasteninstrumte

Kein Ergebnis gefunden.

Die Entwicklung des Klaviers, wie wir es heute kennen, begann zum Anfang des 18. Jahrhunderts in Italien. Es war das erste Tasteninstrument, bei dem jeder einzelne Ton in seiner Lautstärke beeinflusst werden konnte, was ihm seinen Namen gab: "Pianoforte" (das "Leislaut") oder kurz Piano. Sein großer Tonumfang mit etwas mehr als sieben Oktaven (beziehungsweise 88 Tasten) und die Möglichkeit mehrstimmig zu spielen, machen es zu einem Universalinstrument, das zum Solospiel wie zur Begleitung gleichermaßen geeignet ist und auf dem jede Art von Musik dargestellt werden kann.

Gebräuchlich sind heute auch elektronische (oder digitale) Pianos, die allerdings nur mit Einschränkung zu empfehlen sind, da sie die volle Bandbreite der Klanggestaltung und den Anschlag eines Klavieres nicht ersetzen können. Digitale Pianos benötigen kaum weniger Stellplatz als herkömmliche Klaviere, weil sie genauso breit sind, obwohl sie wegen ihrer geringeren Höhe optisch schlanker wirken. Neben dem Fach Klavier bieten wir zudem Keyboard in Gruppen- und Einzelunterricht an. Hier stehen bei Bedarf Leihinstrumente zur Verfügung.

Neu: Ein Tag des Klaviers in der Kreismusikschule, Suadicanistr. 1 in Schleswig, am 3. November 2012 unter dem Motto “Ran an die Tasten!“. Die Türen zu Unterrichtsräumen stehen offen für Jung und Alt, Sie sind herzlich eingeladen zu einer Reise in die Welt der Tasteninstrumente.

Wer mehr über zum Thema Klavier wissen möchte, findet auf der Website von Jörg Gedan, Klavierlehrer an der Kreismusikschule, weitere Informationen zur Geschichte, Technik und Musik: Homepage  www.pian-e-forte 

Kein Ergebnis gefunden.

Als weiteres "Tasteninstrument" ist hier das Akkordeon aufgeführt: Seine Klangbreite kann nahezu die eines Orchesters füllen mit einem Spektrum von traditioneller Folklore über Klassische Werke bis hin zu Interpretationsformen zeitgenössischer oder populärer Musik. 

Der Schwierigkeitsgrad des Spielrepertoires hängt dabei nur von Talent und Einsatz des einzelnen Musikers hab, denn auch Notenliteratur für Streicher-, Orgel- oder Klavier-Werke können bei fachkundiger Auswahl für das Akkordeon übernommen werden. Ebenfalls sind für Besetzungsformen vom Soloeinsatz bis zu großen Spielergruppen keine Grenzen gesetzt.

Dieses Instrument ist also durchaus ein sehr modernes, das für Jung und Alt attraktiv sein kann und viel Spaß bereitet durch seine verschiedenen Einsatzmöglichkeiten. Unterricht ist in Schleswig möglich bei Igor Vlassov (im Bild links), begrenzt stehen Leihinstrumente zur Verfügung.

Information und Anmeldung
Kreismusikschule Schleswig-Flensburg
Tel. 04621 960 118   *   Fax 04621 960 130
Email  KMS@schleswig-flensburg.de

Zum Seitenanfang