Fachbereich: Holzblasinstrumente
Die früheste Vertreterin der Holzblasinstrumente ist die Blockflöte, die durchgehend aus Holz gefertigt wird. Sowohl von den Anschaffungskosten als auch Anforderungen an den jungen Musikschüler bietet sie einen sehr guten Einstieg in das Instrumentalspiel.
Kein Ergebnis gefunden.
Flötenunterricht in kleinen Gruppen ist sehr bewährt und leitet schnell über in das Ensemblespiel. Das Repertoire reicht von der Renaissance bis hin zu jazzigen und folkloristischen Kompositionen.
Kein Ergebnis gefunden.
Ebenfalls zu den Holzblasinstrumenten zählen Oboe, Fagott sowie Querflöte, Klarinette und Saxofon, wobei letzteres einen Metallkörper hat.Entscheidend ist hier jeweils die Technik der Tonerzeugung: Ein dünnes Blättchen aus Schilfrohr im Mundstück wird zwischen den Lippen gehalten und durch den Luftstrom zum Vibrieren gebracht.
Bei Oboe und Fagott sind es zwei übereinander liegende Blättchen. Ähnlich ist bei diesen Blasinstrumenten die Grifftechnik.
Fortgeschrittene Holzbläser können in verschiedenen Ensembles und Orchestern der Musikschule mitspielen. Leihinstrumente für die Anfangsphase stehen bei Bedarf auf Anfrage zur Verfügung.
Foto rechts: Klarinetten-Flöten (pocket clarinets) werden gern für ein erstes Kennelernen der Ansatztechnik für Holzblasinstrumente bei Kindern im Grundschulalter eingesetzt (z.B. im Instrumenten-Karussell)
Fachbereichsleitung Holzblasinstrumente (Quer- und Blockflöten):
Detlev Albers - Tel. 04354 16 98
Information und Anmeldung
Kreismusikschule Schleswig-Flensburg
Tel. 04621 960 118 * Fax 04621 960 130
Email KMS@schleswig-flensburg.de
Ein gelungenes Jahr der Klarinette Kein Ergebnis gefunden.
an der Kreismusikschule
Rückblick von Regina Wielert,
Leiterin des "Satruper Klarinetten-Orchesters"
In Schleswig-Holstein war das Jahr 2008 das Jahr der Klarinette. Der Landesmusikrat, der Initiator dieser Aktion ist, schreibt in seiner Erklärung dazu: Ziel ist es, das Instrument einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren,....und dies mit besonderem Hinblick auf junge Menschen, auch um sie zum praktischen Musizieren zu ermutigen. Kein Ergebnis gefunden.
Am 20. Januar wurde das Jahr der Klarinette offiziell mit einem Konzert des Trios di Clarone im Theater in Flensburg eröffnet. Dies war ein willkommener Anlass für Regina Wielert, Klarinettenlehrerin an der Kreismusikschule Schleswig-Flensburg im Bezirk Satrup, mit fast 40 ihrer Klarinettenschülerinnen und -schüler gemeinsam dieses Konzert zu besuchen.
Als nächstes folgte die Idee, aus den eigenen Schülern/innen ein Klarinettenorchester zu gründen. Zu diesem Projekt meldeten sich sofort 38 Klarinettenspieler an. Das war eine ausreichende Anzahl, um die Idee umzusetzen. Als erstes wurde eine zweite Bassklarinette ausgeliehen und die Notenliteratur gesichtet. Dabei wurde klar, dass das Angebot an Noten für diese fast einmalige Besetzung sehr begrenzt ist, so dass die meisten Musikstücke selbst arrangiert werden mussten. Danach konnte die Probenarbeit beginnen. Am 25. Mai 2008 gab dann das Satruper Klarinettenorchester 2008 sein Debüt in einem Open-air-Konzert im Landschaftsmuseum Unewatt, gefolgt von einem Auftritt am 15. Juni auf der Landesgartenschau in Schleswig. Am 13. Juli 08 besuchte das Satruper Klarinettenorchester anlässlich eines Musikschulfestes die Musikschule in Meldorf. Alle Konzerte wurden mit viel Beifall, Lob und Anerkennung honoriert.
Die dadurch motivierten Klarinettenspieler/innen nahmen am 7. September an einen ganztägigen Workshop mit dem Solo-Klarinettisten Thomas Backhaus aus Baden-Württemberg teil, den Regina Wielert in Zusammenarbeit mit der Firma Yamaha in Satrup organisiert hatte.
Am 15. November war der (vorerst) letzte Auftritt des Klarinettenorchesters während des Festkonzerts anlässlich des 30jährigen Jubiläums der Kreismusikschule in Schleswig zu erleben. Der weiche dunkle Ton der Instrumente und der bezwingende Rhythmus in einem hervorragenden Arrangement belohnte die Zuhörer..... steht darüber im Flensburger Tageblatt vom 17. 11. 08 zu lesen.
Das Jahr der Klarinette ging für Satrup und seine Klarinettenlehrerin Regina Wielert mit zwei vorweihnachtlichen Schülervorspielen am 9. Dezember zu Ende. Es war ein besonders intensives, erfolgreiches und motivierendes Jahr!
(Dezember 2008)
Die Blockflöte
Mein Plädoyer für ein oft verkanntes Musikinstrument
Kein Ergebnis gefunden.
Für viele ist es sicher überraschend, welch schöne Musik zahlreicher Stilrichtungen die Blockflöte erklingen lassen kann denn sie kennen dieses Instrument doch oft nur aus mittelmäßigem Unterricht und mehr oder weniger missglückten Schulaufführungen Die Blockflöte ist als Einsteigerinstrument sehr beliebt, die ersten Griffe sind leicht zu erlernen, Anschaffungs-Kosten halten sich in Grenzen.
Wenn man nach gelungenem Start auf den Geschmack des Musizierens gekommen ist, muss das Instrumental-Fach nicht zwangsläufig gewechselt werden: Denn aus dem warmen Klang der Holzflöten ist weit mehr heraus zu holen, als die Erwartungen im Allgemeinen zubilligen mögen. Im Zusammenspiel mit Violine, Gitarre, Klavier, Schlagwerk und anderen erweitern sich zusätzliche, einladende Klangmöglichkeiten.
Bis Flötenspieler ein richtiges Konzert geben können, mag es manchem als langer Weg erscheinen allerdings kann er durchaus ein kurzweiliger sein. Erstaunt nehmen Musizierende immer wieder wahr, was sie durch das Lernen des Instrumentes an sich selbst Neues entdecken und über das Musikalische hinaus an Entwicklung erleben, egal in welchem Alter sie mit dem Flötenspiel starten.
Herzlich willkommen in unseren Flöten-Kreisen und -Ensembles -
hier sind immer Plätze frei für ehemals Aktive und interessierte Neulinge!
Susanne Thede (Schleswig im Dezember 2007)