Kein Ergebnis gefunden.
"Klingendes Unewatt 2008"Eine museale Perle im
musikalischen Sommerkleid!
Klick zum Wegeplan für Landschaftsmuseum hier
Fotos vom diesjährigen Sommerkonzert! klick nach unten
Kein Ergebnis gefunden.
Ein Querflöten-Orchester im hohen Landmaschinenspeicher, zarte Streicherklänge zwischen blühenden Obstbäumen, schmissiger Bigbandsound aus der schattigen Scheunenecke… schon zum elften Mal heißt es jetzt am 25. Mai 2008 im Landschaftsmuseum Angeln „Klingendes Unewatt“!
Kein Ergebnis gefunden.
Damit junge wie jung gebliebene Klangkünstler der Kreismusikschule zum traditionellen Sommerkonzert aufspielen können, werden im urwüchsigen Dorf Unewatt wieder die Ärmel hochgekrempelt. Neben den bekannten Konzerträumen auf den Museumsinseln Marxenhof, Christesenscheune, Räucherkate sowie Buttermühle und beim Galerieholländer „Fortuna“ sind weitere Spielflächen im bäuerlichen Ambiente geplant.
Museumsmitarbeiterin Karin Precht (im Bild oben beim Herrichten des Pavillons im Rosengarten) freut sich auf die Musizierenden und ihre Familien: „Kultur macht glücklich! Das ist eine Erfahrung, die wir immer wieder machen!“ Anregnung finden in der Entspannung - alle Sinne kommen hier zu ihrem Recht.
Kein Ergebnis gefunden.
Gern wird das Dorfmuseum von Künstlern und Fotographen besucht, Schulkinder tauchen ein in bäuerliche Geschichte, kulturell und geschichtlich interessierte Menschen finden in den Ausstellungsräumen nicht nur interessante Exponate, sondern zum Klingenden Unewatt darüber hinaus zahllreiche musikalische Leckerbissen aller Genres.
So lädt der romantische Rosengarten mit einem hellen Pavillon zum lauschigen Gitarrenspiel ein, im extra hergerichteten Magazin beim Petersenhof werden die Bläserklassen stolz ihr Können vor Publikum präsentieren und Cellisten entführen zu einem Ausflug in die Kammermusik.
Zeitplan für unser Sommerkonzert
(Leichte Verschiebungen durch organisatorische oder witterungsbedingte Unwägbarkeiten vorbehalten)
Startzeit |
Marxenhaus - Diele |
13.30 |
Eröffnung Landrat Bogislav-Tessen von Gerlach |
13.40 |
Schleswig-Bigband, Ltg. Willi Neu |
14.25 |
Blockflöten-Orchester, Ltg. Brita Lange-Kauth & Dagmar Damkowski-Kerl & Detlev Albers-Güby |
15.30 |
Streicher-Klasse + Orchester Schleswig, Ltg. Cornelia Kempf |
16.00 |
„Zaubertrommel“ Musikmärchen für Kinder, Blockflöten-Ensemble, Ltg. Dagmar Damkowski-Kerl & Brita Lange-Kauth |
|
Marxenhaus –Abnahme Stube |
14.05 |
Gitarren-Duo, Ltg. Sven Ketelesen |
14.15 |
Gitarren-Solo Großkopf, Ltg. Sven Ketelesen |
|
Marxenhaus – Pesel |
14.45 |
Klavier & Schlagzeug Glücksburg & Schafflund, Ltg. Ulrike Hauck |
15.00 |
Klavierschüler Schafflund & Glücksburg „Youngsters“, Ltg. Ulrike Hauck |
16.00 | Duo Viola + Klavier, Ltg. Jörg Gedan |
|
Pavillon Rosengarten hinter Marxenhaus |
14.15 |
2 und 3 Violinen Ltg. Cornelia Kempf |
15.15 |
4 x Gitarren-Duos Satrup, Ltg. Michael Hüneke |
16.00 |
Querföten-Quartett, Ltg. Detlev Albers |
|
Marxenhaus – am Ackerwagen (Ecke Parkplatz) |
13.50 |
Begrüßung durch wechselnde Musiker: |
|
Christesen-Scheune Hof |
13.30 |
Satruper Blasorchester, Ltg. Werner Schillies |
14.15 |
Bigband Satrup, Ltg. Werner Schillies |
15.00 |
"Figata!", Ltg. Regina Wielert |
15.20 | Satruper Klarinetten-Orchester 2008, Ltg. Regina Wielert > Gründung zum "Jahr der Klarinette" siehe unten |
15.45 |
Nordertor-Chor Flensburg "Singen macht Spaß - Kanons zum Mitsingen", Ltg. Werner Schillies |
|
Christesen-Scheune Strohboden + Maschinenhalle |
|
Reserve bei Regenwetter |
|
Christesen-Scheune |
14.00 |
Cafeteria des Fördervereins der Kreismusikschule mit Kuchenspenden der Mitwirkenden |
|
Räucherkate oder (bei Regen) Nissens Stellmacherei |
13.45 |
ChorColores-Grüppchen, Ltg. Björn Mummert – weiter ad libitum |
14.45 |
Klarinetten & Saxofon-Klasse, Ltg. Ivo Igaunis |
15.50 |
Trompeten-4tett, Ltg. Willi Neu |
|
Buttermühle – draußen oder im Ausstellungsraum |
13.35 |
Cello-Ensemble, Ltg. Michael Becker |
14.10 |
Folklore-Ensemble Schleswig, Ltg. Susanne Thede |
14.45 |
Fidelino Kappeln, Ltg. Natalie Allerborn |
15.30 |
Oboen-Klasse, Ltg. Enrico Raphaelis |
|
Windmühle „Fortuna“ |
13.35 |
Bläserklasse Bruno-Lorenzen-Schule SL, Ltg. Regina Trenktrog |
14.40 |
Bläserklasse Stapelholm-Schule, Ltg. Thies Thomsen |
15.30 |
PaŽs Brass Band, Ltg. Frank Davids |
|
Magazin bei Petersens |
13.35 |
Querflöten-Orchester, Ltg. Detlev Albers |
14.50 |
Saxofon-Klasse Schleswig, Jonny Möller |
15.30 |
Just-Brass, Ltg. Jens Wischmeyer |
16.15 |
Gitarren-Orchester, Ltg. Wolfgang Siegmund |
Foto-Impressionen vom diesjährigen Sommerkonzert
Kein Ergebnis gefunden.
Kein Ergebnis gefunden.
Kein Ergebnis gefunden.
Wegekarte zu den Museumsinseln beim "Klingenden Unewatt 2008"
(zusätzlicher Parkraum wird östlich des vorhandenen Parkplatzes hinter der B199 eingerichtet sein)
Kein Ergebnis gefunden.
Satrup im Klarinettenfieber:
Das Satruper Klarinettenorchester 2008
Der Landesmusikrat hat die Klarinette zum "Instrument des Jahres 2008" gewählt
Ziel dieser Aktion ist es, dieses Instrument stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Das war für die Klarinettisten der Kreismusikschule im Bezirk Satrup gar kein Problem. Auf den Aufruf der Klarinettenlehrerin Regina Wielert, ein Klarinettenorchester zu bilden, meldeten sich sofort 38 ihrer Schüler und Schülerinnen im Alter zwischen 11 Jahren bis Mitte 50. Das ist eine genügend große Anzahl, um auch wirklich ein Orchester darzustellen. Für einen ausgewogenen Gesamtklang musste eine zweite Bassklarinette geliehen und dafür ein Spieler gefunden und eingearbeitet werden.
Dann begann die Sichtung geeigneter Notenliteratur. Leider bietet der Markt für diese seltene Besetzung fast gar nichts, so dass die Musikstücke für diese Besetzung z. T. speziell umarrangiert wurden. Inzwischen ist die Erarbeitungs- und Probenphase so gut wie abgeschlossen, und das "Satruper Klarinettenorchester 2008" gibt am 25. Mai ds. Jahres beim traditionellen "Klingenden Unewatt" sein Debüt. Am 15. Juni 2008 ist der zweite Auftritt bei der Landesgartenschau in Schleswig geplant. Man darf gespannt sein!
(Bericht von Regina Wielert, Satrup)