Seiteninhalt

Landrat Bogislav-Tessen von Gerlach


Landrat Bogislav-Tessen von Gerlach (parteilos) wurde am 7. Mai 2006 mit einer Mehrheit von 61,34 % gewählt. (Informationen zur Landratswahl 2006)

  • B.-T. von Gerlach wurde am 29. Dezember 1946 geboren. Er ist verheiratet mit Sabine von Gerlach, geb. Cordts (Vorsitzende der Kirchenkreissynode Eckernförde und stellvertretendes Mitglied der nordelbischen Kirchenleitung). Er hat 4 Kinder: Silva-Eveline, Cissi-Henrietta, Alixa-Theres, Felix-Tessen. 
  • B.-T. von Gerlach wuchs auf dem elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb in Schwansen auf. Die Schule (mit Austauschaufenthalt in den U.S.A.) besuchte er in Eckernförde und beendete diese mit dem Abitur.



Nach Ableisten eines 2-jährigen Wehrdienstes in Eutin, Entlassung im Rang eines Leutnants d.R., studierte B.-T. von Gerlach Wirtschafts-, Rechts- und Staatswissenschaften zunächst in München mit Wechsel nach Lausanne, Freiburg i.Br. und Kiel. Seine Studienschwerpunkte waren Wirtschaftsrecht, öffentliches und Staatsrecht, Europa- und internationales Recht.

Beruflicher Werdegang:

  • 18.03.1975 Erste juristische Staatsprüfung (mit Prädikat)

  • 01.04.1975 Beginn des juristischen Vorbereitungsdienstes im OLG-Bezirk Celle mit Tätigkeiten unter anderem bei dem Industrieunternehmen Ferrostaal/Essen mit 6-monatiger Abordnung an die Südamerikazentrale in Sao Paulo/Brasilien (01.01. bis 31.07.1977)

  • 25.01.1978 Zweite juristische Staatsprüfung in Hannover (ebenfalls mit Prädikat)

  • 17. April 1978 Ernennung zum Regierungsrat z. A. und Eintritt in den höheren allgemeinen Verwaltungsdienst des Landes Schleswig-Holstein in der Abteilung für Verfassung und Gesetzgebung; organisatorische und inhaltliche Mitwirkung zur Vorbereitung der ersten Direktwahl zum Europäischen Parlament.
  • Ab 01. Juli 1978 Abordnung an den Kreis Schleswig- Flensburg und Übernahme in den unmittelbaren Dienst des Kreises ab 01.06.1980.

  • Fachdezernent für Kreisentwicklung, Bau und Umwelt mit den Aufgabenbereichen Kommunalaufsicht , Bau- und Umweltverwaltung (mit Naturschutz, Wasser- und Abfallwirtschaft), Finanzwirtschaft mit Beteiligungs- und Liegenschaftsmanagement, dem gesamten Bereich der Kreis- und Regionalentwicklung mit Neuausrichtung von Wirtschaftsförderung und Tourismus, der Beteiligung im Regionalbeirat und Konversionsausschuss, den grenzüberschreitenden Aktivitäten für die Region Sønderjylland/ Schleswig sowie der laufenden Kooperation im Landesteil Schleswig.

Ihr Kontakt: