Musikgeragogik
Musizieren mit Senioren im individuellen Unterricht oder in Gruppen
In der Musikgeragogik geht es um aktives Musizieren mit Stimme und Instrumenten. Unsere geschulten und zertifizierten Musiklehrkräfte suchen nach individuellen Anknüpfungspunkten für die teilnehmenden Senioren, die sich in diesem Rahmen als aktives Element eines Freude spendenden Prozesses wahrnehmen können! Soweit motorische Voraussetzungen es erlauben, wird zum Mitspielen ermuntert, laden Sitztänze zum Mitmachen ebenso ein wie Handtrommeln, kleine Maracas (Handrasseln) und Klangstäbe als rhythmische Begleitung der gehörten Melodien. Diese besondere musikalische Form der Aktivierung kann sowohl im individuellen Unterricht als auch in Gruppen in Senioren- und Betreuungseinrichtungen geleistet werden. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und Ihre Fragen und bitten herzlich um Kontaktaufnahme!
Einen konzentrierten Überblick zu diesem
besonderen Musikangebot finden Sie
in unserer Zusammenfassung:
"Was ist Musikgeragogik?" - Im Oktober 2012 erschien im "Flensburg Journal" ein interessanter Artikel von Eva Rönnau, in dem Fragen rund um das mittlerweile etablierte Fach zur musikalischen Bildung und Begleitung von Menschen in ihren Lebensphasen ab 50+ auf unterschiedlichen Ebenen beleuchtet und Antworten gegeben werden.
Lesen Sie gern in der PDF FL Journal 10-2012 Musikgeragogik Rönnau.pdf
Information und Anmeldung
Kreismusikschule Schleswig-Flensburg
Tel. 04621 960 118 * Fax 04621 960 130
Email KMS@schleswig-flensburg.de
Es ist nie zu spät - Musizieren bis zur letzten Lebensphase
Hochaltrigkeit und damit häufig verbundene Krankheiten wie Demenz, psychische wie physische Einschränkungen bedingen für den Einzelnen ein vermehrtes Erleben vielfältiger Unselbstständigkeit und nachlassender Selbstbestimmung. Mehr oder weniger reduziert auf eine passive „Nehmer-Rolle“ erleben alte Menschen ihr Dasein von zwischenmenschlichen Verlusten, einem Nachlassen sinnlicher Fähigkeiten wie Fühlen, Hören und Sehen gezeichnet. Dieser Reduzierung von Lebensqualität können wir mit Musikgeragogik aktiv begegnen.
Kein Ergebnis gefunden.
Foto: Instrumentarium für den Einsatz in der Musikgeragogik
Musik als Mittel
In Pflege, Therapie und Rehabilitation wird Musik gern funktionalisiert eingesetzt, um außermusikalische Ziele zu erreichen. Mit nachweislichem Erfolg dient sie immer wieder als Medium, um Kontakt und Beziehung auf nonverbaler Ebene zu betreuten Menschen herzustellen und zu sichern. Dieser therapeutische Ansatz nimmt in der Regel vorrangig Bezug auf vorhandene individuelle Defizite.
Musik als Lebensplus
Unser Musikschulalltag ist gelebte Lebensqualität: Vom Lachen der Musikgartenkinder bis zum emsigen Musiziertreiben unserer Senioren-Ensembles spüren wir täglich die weit reichende positive Wirkung von Musik. An diese Erfahrung können Menschen auch in ihrer letzten Lebensphase mit Gewinn anknüpfen: Wo selbst musiziert wird, bleibt keiner einsam, breitet sich vielmehr eine Atmosphäre fröhlicher Gelassenheit aus, strahlen die Augen von innen her Lebensfreude aus!
Biografie-Arbeit mit Demenzkranken
Durch Untersuchungen und Erfahrungen im Umgang mit Demenzkranken ist belegt, dass Musik oft als einziger Weg für eine Kommunikation mit Betroffenen bleibt, weil Hirnarreale, in denen musikalische Erinnerungen abgespeichert sind, nachweislich von demenzbedingten Zerstörungen verschont bleiben. So knüpfen in der Musikgeragogik vorgespielte "Hörsignale" gezielt an die jeweilige Biographie des Menschen an und erlauben die schrittweise Entwicklung eines Austauschs. Soweit die motorischen Voraussetzungen es erlauben, wird zum Mitspielen ermuntert: Sitztänze für den eigenen Bewegungsausdruck, Handtrommeln, kleine Maracas (Handrasseln) und Klangstäbe für die rhythmische Begleitung der gehörten Melodien.
Individuelle Angebote zur Kooperation mit Senioren-Einrichtungen
Kein Ergebnis gefunden.
Wenn Sie mehr über dieses relativ "junge" Fach musikalischer Weiterbildung lesen möchten, empfehlen wir Ihnen gern folgende Homepage: www.musikgeragogik.de
Foto: Durch das mitgebrachte Instrumentarium und Hörbeispiele erleben Menschen im musikgeragogischen Unterricht mit Eva Rönnau direktes musikalisches Miteinander.
Information und Anmeldung
Kreismusikschule Schleswig-Flensburg
Tel. 04621 960 118 * Fax 04621 960 130
Email KMS@schleswig-flensburg.de