Seiteninhalt

"Klingendes Unewatt 2009"

Kein Ergebnis gefunden.

Neue musikalische 'Perlen' im Museumsdorf
Sonntag, 14. Juni 2009, ab 13.30 bis 16.45 Uhr - Fotos siehe unten!

Unser Beitrag zur
bundesweiten Aktion "Tag der Musik"
im Internet unter: www.tag-der-musik.de/

Egal ob die Sonne über dem Landschaftsmuseum bei Langballig scheint: Zum „Klingenden Unewatt“ heben die musikalischen Perlen der Kreismusikschule traditionell über alle Wetter hinweg! Wer am Sonntag, dem 14. Juni 2009, den gut beschilderten Weg in das Museumsdorf einschlägt, darf sich wieder auf ein viel versprechendes Sommerkonzert freuen und wird gleich am Marxenhof, der ersten Museumsinsel beim Parkplatz, von überraschend neuen Klängen begrüßt:

Hier eröffnen Solisten der Pop-Gesangklasse in Bandbegleitung mit Stücken aus dem Schlager- und Chanson-Genre in der Scheune, anschließend spielen das beliebte Satruper Blasorchester und die Bläserklasse. Dann wartet das Jugend-Sinfonieorchester unter anderem mit Filmmusik sowie folkloristischen Tänzen auf und zum Abschluss stellt sich erstmals das neue „Weltmusik-Orchester“ aus Schleswig vor.

Vor der Christesenscheune macht das eigens zusammen gestellte Ensemble „Flutes & Strings“ den Anfang, anschließend musizieren das „Große Blockflöten-Orchester“ der Kreimusikschule, die Schleswig Bigband sowie das Satruper Klarinetten-Orchester. Auf dem grünen Weg durch das historische Dorf begegnen Sie dann an der Räucherkate dem Brass-Ensemble Schleswig mit einem schmissigen Programm, den Schleswiger sowie Satruper Bläserklassen und kleinen Ensembles – bei der Buttermühle zeigen Klarinetten- und Saxofonschüler, Gitarristen und Querflöten ihr Repertoire.

Über eine neue musikalische Museumsinsel für unser traditionelles Sommerkonzert freuen sich Freunde feiner Kammermusik: Erstmals öffnet Frau Alexandra Christ vom „Gasthaus Unewatt“ die Saaltür zum Garten für Streicher- und Oboen-Musik begleitet am Cembalo, für klassische Werke präsentiert von Querflöten und Konzertgitarren-Duos. Mit sanften Blockflöten-, Kavier- und Oboen-Stücken steigt die Windmühle Fortuna in die Klangkette ein, um im Laufe des Nachmittags mit bekannten Rockcharts dreier Popshopbands der Kreismusikschule richtig Fahrt zu machen. Jeder Musikgeschmack kommt am 14. Juni auf seine Kosten!

Neben den vielen, für alle Generationen interessanten Angeboten des Museums und der sehenswerten aktuellen Fotoausstellung das „Wunder von Langballig“ fügt sich unser musikalischer Perlenreigen als weithin strahlendes Klangwunder harmonisch ein.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Foto-Galerie und Vorspielprogramm vom 14. Juni 2009


*  *  *  Foto-Galerie von diesem sonnigen Sonntag   *  *  *

Kein Ergebnis gefunden.

Kein Ergebnis gefunden.

Kein Ergebnis gefunden.

Kein Ergebnis gefunden.

Kein Ergebnis gefunden.

Programm:

Marxenhaus
13.30 Uhr „Unewatt-Singers“ Pop-Gesang Ltg. Rita Gäbler mit Bandbegleitung
14.30 Satruper Blasorchester Ltg. Werner Schillies
15.15 Jugend-Sinfonieorchester Ltg. Björn Mummert
16.00 Weltmusik-Orchester Ltg. Wolfgang Siegmund
13.30 bis 15.30 Filmvorführung vom "2. Landestrommeltag 2009" Ltg. Dirk Carstens (im Marxenhaus)

Christesen-Scheune Hof
13.30 Uhr „folk for flutes and strings“ Ltg. Brita Lange-Kauth, Natalie Allerborn und Michael Hüneke
14.15 „Große Blockflöten-Orchester“ Ltg. Dagmar Damkowski-Kerl, Brita Lange-Kauth und Detlev Albers 
15.00 Schleswig Bigband Ltg. Willi Neu
16.00 „Figata!“ & Klarinetten-Orchester Satrup Ltg. Regina Wielert

Christesen-Scheune
ab 14.00 Uhr Vorstellung und Beratung mit dem Förderverein der Kreismusikschule bei Kaffee und Kuchen

Räucherkate
13.30 Uhr „Brass-Ensemble Schleswig“ Ltg. Jens Wischmeyer
14.10 3 Bläserklassen BLS-Schleswig Ltg. Regina Trenktrog
16.00 Satruper Bläserklassen Ltg. Werner Schillies

Gasthof Unewatt
13.30 Uhr Querflöten-Ensemble Schleswig Ltg. Detlev Albers
13.50 Querflöten-Kammermusik Ltg. Christiane Schmidbauer
14.30 Gitarren-Duos Ltg. Hans Boysen
15.00 Cello-Ensemble Ltg. Michael Becker
15.30 Blockflöten Kappeln Ltg. Dagmar Damkowski-Kerl
16.00 „Concertino“ Streicher, Oboen und Cembalo Ltg. Cornelia Kempf und Enrico Raphaelis

Buttermühle
13.30 Uhr Klarinetten- und Saxofon-Ensembles aus Langballig, Kappeln, Schleswig Ltg. Ivo Igaunis
14.30 „Gitarrenmusik aus 4 Jahrhunderten“ Solo Ltg. Sven Ketelsen
14.45 Oboen-Duo Ltg. Enrico Raphaelis
14.50 Klavierklasse Satrup Ltg. Valerie von der Wehl 
15.15 „Zu zweit auf 12 Saiten“ Ltg. Michael Hüneke
15.45 Klavierklasse Satrup Ltg. Valerie von der Wehl 
16.00 Querflötenklasse Kappeln Ltg. Merike Palisaar

Windmühle „Fortuna“
13.30 Uhr Folklore-Ensemble Schleswig Ltg. Susanne Thede
14.00 Saxofon-Ensemble Schleswig Ltg. Jonny Möller
14.30 E-Gitarren-Duo Schleswig Ltg. Sven Ketelsen
14.45 Popshopband Auenwaldschule Böklund Ltg. Kevin Fosket
15.15 Rockband Berufsbildungs-Zentrum (BBZ) Schleswig Ltg. Till Stade
16.00 „Doorknobs“ Schleswig Ltg. Björn Mummert

(Stand 12.06.09)

"Tag der Musik" - bundesweite Aktion

Kein Ergebnis gefunden.

Die Zeit ist reif - für eine bundesweite, öffentliche und zugleich regional verwurzelte Aktion für die Musik in Deutschland. Deshalb sollte der Tag der Musik frühzeitig bekannt gemacht und in den Köpfen der Menschen verankert werden. Als Vorgeschmack auf den Aktionstag in 2010 liegt deshalb auch im Sommer 2009 schon Musik in der Luft:

Am Wochenende 12. - 14. Juni 2009 soll mit lokalen und regionalen Konzerten oder Veranstaltungen eine erste Welle der Aufmerksamkeit für den Tag der Musik ausgelöst werden. Alle Laien und Profis aus Kultur- und Bildungseinrichtungen, wie Musikschulen, Schulen, Kindergärten, Orchester, Chöre oder Musikvereine können an diesem Wochenende mit einer Veranstaltung einen Beitrag leisten und zeigen, dass Deutschland auch Musikland ist.

Mehr im Internet unter: www.tag-der-musik.de/

Was erwartet Sie in unserem Museumsdorf?

Neben den idyllisch gelegenen "Museums-Inseln", ehemals landwirtschaftlich genutzten Gebäuden mit Darstellungen und Vorführungen vom Alltag früherer Generationen in einem typischen angelner Dorf, ist die aktuelle Ausstellung "Das Wunder von Unewatt" ein Tipp für einen interessanten Ausflug nach Unewatt in dieser Saison!

"Wenn er kam, glich es einem Staatsakt - viele älterer Menschen aus der Region sprechen heute noch davon," sagt Karen Precht, Volkskundlerin im Landschafstmuseum Angeln in Unewatt, über Asmuss Remmer. Der Mann aus Langballig gilt als d e r historische Fotograf der Region zwischen Flensburger Förde und Schlei. In mehr als 2000 Motiven hat er die Idylle der Landschaft in der Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg verwewigt. (...) Fast märchenhaft versunken wirken die Ansichten, in denen Asmuss Remmer Felder, Knicks, Küstenstreifen, Dorfdurchfahrten und Baudenkmäler seiner Heimat festgehalten hat." (Zitat Schleswiger Nachrichten, 6. Mai 2009)

Der fotografische Nachlass von Asmuss Remmer ist in der Sommerausstellung "Das Wunder von Langballig" nach der Eröffnung ab Sonntag, dem 7. Juni 2009, im S-Kulturforum der Christesen-Scheune in Unewatt zu besichtigen. Die Ausstellung ist eine Gemeinschaftsproduktion des Landschaftsmuseums Angeln, des Kreis- und Stadtarchivs Schleswig-Flensburg und des Heimatvereins der Landschaft Angeln e.V.

In Internet unter www.museum-unewatt.de

Wer nach dem erlebnisreichen "Klingenden Unewatt" Appetit auf kulinarische Besonderheiten bekommen hat oder auch an anderen Tagen gern wieder kommt, findet im Gasthof bei Frau Alexandra Christ einen gemütlichen Rahmen.
Im Internet zu finden unter www.gasthausunewatt.de/

 

Information und Anmeldung
Kreismusikschule Schleswig-Flensburg
Tel. 04621 960 118   *   Fax 04621 960 130
Email  KMS@schleswig-flensburg.de


Hoch zum Seitenanfang