Seiteninhalt
Ansprechpartner/inManfred Konrad
Betreuter Personenkreisvolljährige Menschen mit einer geistigen Behinderung
Ausschlusskriterienakute Eigen- oder Fremdgefährdung
Zielsetzungdurch individuelle Betreuung und Hilfen die Integration in die soziale Gemeinschaft und die Selbständigkeit fördern, im Förderbereich Verselbständigung
Platzzahl43
Angebote/ Hilfen/ MaßnahmenBereitstellung eines weitgehend normalen Wohnumfeldes, Verpflegung, Wohnen in verschiedenen Wohnformen und Wohngruppen unterschiedlicher Größe. Sozialpsychiatrische Leistungen zur Verselbständigung: Aufbau und Erhalt von Selbstversorgungskompetenzen, Unterstützung und Anleitung im alltagspraktischen Bereich, Vermittlung von hauswirtschaftlichen Fähigkeiten, Hauswirtschaftstraining, Anleitung und Unterstützung im lebenspraktischen Bereich, bei Erledigung von Einkäufen, Umgang mit Geld, Erledigung von Behördenangelegenheiten einschl. Schriftverkehr, Teilnahme am Verkehr (insbes. öffentl. Nahverkehr), Hilfen bei der Gestaltung sozialer Kontakte, Aufbau eines Bezugsbetreuungssystems zur Bildung einer vertrauensvollen persönlichen Beziehung, Unterstützung der Kommunikation, Gesprächsangebote Beratung und Unterstützung bei psychologischen, sozialen, rechtlichen und administrativen Fragen ggf. unter Hinzuziehung von Fachdiensten, Erarbeitung einer individuellen Tages- und Wochenstruktur, Unterstützung bei der Gestaltung und Wahrnehmung persönlicher Beziehungen, insbesondere Förderung von Kontakten zu Angehörigen, Betreuern und Freunden, Förderung und Begleitung von Kontakten innerhalb der Gemeinde. Leistungen zur Bewältigung krankheits- und behinderungsbedingter Einschränkungen und Befindlichkeitsstörungen: Krisenbewältigung und Rückfallprophylaxe, Krisenintervention. Therapeutische Angebote: Musiktherapie, Kunsttherapie, Reittherapie. Aufbau und Erhalt von Selbstpflegekompetenzen: Unterstützung und Anleitung bei der persönlichen Hygiene, Unterstützung und Anleitung bei der Gesundheitsfürsorge bei medizinischen und therapeutischen Maßnahmen. Sozialpsychiatrische Leistungen zur Tagesgestaltung: Förderung von vorhandenen Fähigkeiten und Interessen, Unterstützung und Begleitung zur Teilnahme an außerinstitutionellen Angeboten, Kompetenz-Training (Übungsprogramm zu Konzentrationsfähigkeit und Belastbarkeit, Pegasus-Programm ), Freizeitangebote im Rahmen der Einrichtung, Ferienmaßnahmen, Unterstützung bei der Organisation von Festen und kulturellen Veranstaltungen. Werkstattähnlliche Beschäftigungsmöglichkeiten in Hauswirtschaft, Landwirtschaft, Garten und Küche Hauswirtschaft.Im Förderbereich spezielle Angebote zur Verselbständigung mit dem Ziel des Wohnens in eigener Wohnung und ambulanter Betreuung
Durchschnittliche VerweildauerEinzelfallabhängig von langfristig bis zwei Jahre
Anschluss-Maßnahmenambulante Betreuung
Wichtige Verbund-Partnerambulanter Dienst "Pflegebüro Bahrenberg", ambulante Angebote
PersonalDiplom-Sozialpädagogen, Erzieher, Heilpädagogen, Ergotherapeuten, Hauswirtschaftskräfte, Fachkräfte aus den Berufen Küche, Landwirtschaft und Garten
ÖffnungszeitenEinrichtung: 24 h Büro: Werktags von 8:00 Uhr - 16:30 Uhr
Lage und ErreichbarkeitStadtrand Scheswigs mit Busverbindung ins Stadtzentrum, Fuß- und Radweg zu Einkaufsmöglichkeiten 10 Gehminuten entfernt, Fahr- und Begleitdienst
Rechtsgrundlage/ LeistungsträgerSGB XII
Dachverband der EinrichtungVdAB
Besondere Strukturmerkmale
AnmerkungenSiehe auch Angebot ambulante Hilfen und Arbeit