Seiteninhalt
Kurzportrait Kreis Schleswig-Flensburg
Reizvoller Lebensraum im Norden
Kein Ergebnis gefunden.
Die geographische Lage des Kreises Schleswig-Flensburg als Grenzkreis zum Königreich Dänemark und die reiche gemeinsame historische Tradition verpflichten hier nicht erst seit der Mitgliedschaft des Nachbarlands in der Europäischen Union zu einer Politik der grenzüberschreitenden Partnerschaft und Zusammenarbeit. Jenseits der Grenze leben neben der dänischen Bevölkerung auch deutsche Nordschleswiger mit engen Bindungen an Deutschland.Diesseits der Grenze haben die Menschen im Kreis ebenfalls im engen täglichen Zusammenleben mit den Angehörigen der dänischen Volksgruppe zu einem gutnachbarlichen Verhältnis gefunden.
Kein Ergebnis gefunden.
Seine heutige Gestalt erhielt der Kreis Schleswig-Flensburg im Jahre 1974, als die ehemaligen Kreise Schleswig und Flensburg-Land, die beide auf eine über hundertjährige Geschichte zurückblicken konnten, vereinigt wurden. Mit seiner Fläche von 2071 km² -das Bundesland Saarland ist nur wenig größer- ist der Kreis Schleswig-Flensburg der zweitgrößte in Schleswig-Holstein und auch auf Bundesebene einer der größten. Sein Gebiet umfasst vier Städte und 125 Gemeinden. Die Zahl der Einwohner hat sich bei etwa 195.000 eingependelt. Die Landschaft des Kreises Schleswig-Flensburg zeichnet sich durch eine im norddeutschen Raum seltene Vielfalt und Schönheit aus!Kein Ergebnis gefunden.
Am Kreis Schleswig-Flensburg schätzen Feriengäste neben dem hohen Erholungswert auch sein kulturhistorisches Potential. Das Schleswig-Holsteinisches Landesmuseumauf Schloss Gottorf, Haithabu -der alte Handelsplatz der Wikinger-, die Wallanlagen des Danewerk, historische Funde und Sehenswürdigkeiten in Landes- und Dorfmuseen suchen in dieser Art und Vielfalt in der Bundesrepublik Deutschland ihresgleichen.Seine weitere strukturelle und wirtschaftliche Entwicklung ist für den Kreis Schleswig-Flensburg von besonderer Bedeutung. Tradition und Zuverlässigkeit unserer nach wie vor stark von der Landwirtschaft und vom Handwerk geprägten Wirtschaft sind wettbewerbswirksame Vorteile. Für die wirtschftliche Entwicklung unserer Region wird jedoch zunehmend die technologische Innovation in den bestehenden mittelständischen Betrieben zum bestimmenden Faktor. Ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftsförderung besteht darin, ansässigen und ansiedlungswilligen Unternehmen bei allen Behördenkontakten als Ansprechpartner, Vermittler und Berater zur Seite zu stehen.
Kein Ergebnis gefunden.
Das kommunalpolitische Geschehen in unserem Kreis wird in Zukunft von anderen Schwerpunkten bestimmt sein als in den ersten 25 Jahren, die eindeutig im Zeichen des Aufbaus standen. Die kommenden Jahre verlangen eine verantwortungsvolle Pflege des Aufgebauten und eine sinnvolle Ergänzung und Verbesserung im Rahmen der gegenwärtig geringeren finanziellen Möglichkeiten.Kein Ergebnis gefunden.
Das Bewusstsein, dass die deutsch-dänische Grenzregion mehr Entwicklungsmöglichkeiten im Miteinander hat, gewinnt auch im Kreis Schleswig-Flensburg zunehmend an Boden. Viele Initiativen zielen darauf ab, über die Grenze hinweg ein gemeinsames regionales Profil zu finden, das im europäischen Wettbewerb wahrgenommen und honoriert wird. Die Zukunft des Kreises Schleswig-Flensburg hat also bereits begonnen!Wenn Sie ausführlichere Informationen über unseren Kreis in Texten und Bildern wünschen, dann klicken Sie bitte auf `ausführliche Beschreibung`!