Seiteninhalt
Ansprechpartner/in | Björn Ehrich |
Betreuter Personenkreis | Erwachsene Frauen und Männer mit einer seelischen Behinderung, die eine Unterbringung in einer vollstationären Einrichtung im Rahmen der Eingliederungshilfe nach SGB XII benötigen |
Ausschlusskriterien | Nicht aufgenommen werden Personen, die |
Zielsetzung | Generelles Ziel der Wohnstätte Johannistal ist es, Menschen mit Behinderungen zu helfen, ihr Leben so normal wie möglich zu gestalten, sie beim Aufbau persönlicher Handlungssicherheit zu begleiten und ihnen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Wir begreifen unser tägliches Handeln als soziale Dienstleistung am Menschen. Wir versuchen in der täglichen Zusammenarbeit die objektiven Lebensbedingungen der bei uns lebenden Menschen zu verbessern und ihre subjektive Lebenszufriedenheit zu erhöhen. |
Platzzahl | 55 (41 + 14) |
Angebote/ Hilfen/ Maßnahmen | Unsere Angebote und Leistungen sind speziell auf den von uns aufgenommenen Personenkreis ausgerichtet. Wir richten uns hierbei nach den relevanten professionellen Handlungsmodellen, wie zum Beispiel Motivational Interviewing, Empowerment, Lerntheorie und Normalisierungsprinzip. |
Durchschnittliche Verweildauer | nicht begrenzt |
Anschluss-Maßnahmen | |
Wichtige Verbund-Partner | |
Personal | Das Mitarbeiterteam besteht im direkten Betreuerdienst hauptsächlich aus examinierten Fachkräften mit folgenden Qualifikationen |
Öffnungszeiten | Ganztägig an 7 Tagen in der Woche |
Lage und Erreichbarkeit | Die Wohnstätte liegt am Rande der Stadt Schleswig (Mittelzentrum) in einer landschaftlich sehr schönen Lage, nur 15 Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. In der näheren Umgebung befinden sich ein Einkaufsmöglichkeiten, eine Sparkasse und eine Bushaltestelle. |
Rechtsgrundlage/ Leistungsträger | |
Dachverband der Einrichtung | |
Besondere Strukturmerkmale | Dem Grad der erreichten Selbständigkeit kann durch die differenzierten Wohnangebote der Wohnstätte Johannistal Rechnung getragen werden. Zu diesen gehören neben den vier Wohngruppen die 12 Einzelapartments. Nach der Aufnahme in einer der vier Wohngruppen kann es ein vorübergehendes oder dauerhaftes Ziel sein, in relativer Selbständigkeit im eigenen Apartment im stationären Rahmen zu leben, sofern eine ambulante Versorgung nicht ausreicht. |
Anmerkungen |