Seiteninhalt

Kein Ergebnis gefunden.



"Ein Podium für die zukunft"
Kooperation zwischen Musikschulen und Landestheater

Musikschulen in Schleswig-Holstein pflegen mit dem Schleswig-Holsteinischen Landestheater und Sinfonieorchester eine weitgehende Kooperation. So wird mit dem Konzertformat "Ein Podium für Zukunft" talentierten jugendlichen MusikerInnen ein öffentliches Forum mit Auftrittsmöglichkeiten in den Häusern des Landestheaters und zudem eine wertvolle Vorbereitung auf Wertungsspiele im Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" geboten.


Konzertreihe geht in das vierte Jahr

Das beliebte "Podium für die Zukunft" beginnt unmittelbar nach den Weihnachtsferien 2014:

Sonntag, 11. Januar 2015 in Schleswig, Slesvighus
Sonntag, 25. Januar 2015 in Rendsburg, Theaterfoyer
Sonntag, 26. April 2015 in Flensburg, Kleine Bühne
Sonntag, 3. Mai 2015 in Schleswig, Slesvighus
Sonntag, 10. Mai 2015 in Rendsburg, Theaterfoyer
 
jeweils 11.00 Uhr
Karten an der Theaterkasse.


Junge Talente erobern Landestheaterbühne
Generalintendant Grisebach bietet Musikschülern schon seit drei Jahren ein "Podium für die Zukunft"

Am Sonntag, 2. März um 11 Uhrfindet wieder die beliebte Konzert-Matinee des Landestheaters im Verbund mit den schleswig-holsteinischen Musikschulen im Slesvighus, Lollfuß 89, statt. Vierzehn junge Pianisten, Holzbläser und Streicher der Kreismusikschule Schleswig-Flensburg sowie der Musikschulen Flensburg und Rendsburg gestalten ein hochkarätiges Programm mit Werken aus Barock, Klassik und Moderne, durch das Generalintendant Peter Grisebach moderieren wird. Die jungen Talente sind erfolgreiche Teilnehmer des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ und auf bestem Weg zur nächsten Etappe auf der Landesebene in Lübeck. Durch die Kooperation mit dem Landestheater und Landessinfonie-Orchester sammeln sie hier wertvolle Erfahrungen. „Die Erlebnisse auf den Bühnen der Profis legten schon für einige unserer Schülerinnen und Schüler den Grundstein in eine musikalische Berufslaufbahn!“ so Neu. Von der Kreismusikschule werden am Sonntag unter anderem Selma Schiller, Max Jung, Amanda Huang, Julius von Forstner, Maria Christiansen, Roza Koeve und Jennifer Aurora Mitsch zu hören sein. Karten zum „Podium für die Zukunft“ an der Theaterkasse vor der Veranstaltung. 
Programm- Podium für die Zukunft Schleswig 2.3.2014 (pdf 295 KB).

Kein Ergebnis gefunden.

 


Kein Ergebnis gefunden.

Die Kooperation mit unserem SH-Landestheater wird auch in der Spielzeit 2013/2014 fortgesetzt:

Das "Podium für die Zukunft" – Konzerte (Moderation Generalintendant Peter Grisebach) in den Spielstätten Rendsburg, Flensburg und Schleswig ist terminiert (jeweils sonntags um 11.00 Uhr):

Tournee 1: Programm 17.11.2013 Schleswig (pdf)

  • 03.11.13, Rendsburg, Theaterfoyer
  • 10.11.13, Flensburg, Kleine Bühne im Stadttheater
  • 17.11.13, Schleswig, Kleiner Saal im Slesvighus

Tournee 2

  • 16.02.14, Rendsburg, ebd.
  • 23.02.14, Flensburg, ebd.
  • 02.03.14, Schleswig, ebd. 

 Vorschau 2013: Start in Schleswig am Sonntag, dem 24. Februar 2013

Kein Ergebnis gefunden.



Das Programm des ersten Podium-Konzertes: 
Programm 'Podium für die Zukunft' 24.02.2013 Schleswig.pdf

Start in Schleswig am Sonntag, dem 11. November 2012
Landestheater im Slesvighus, Schleswig

Mit der Viola ins Künstlerleben - Katharina Rußland beim "Podium für die Zukunft"
Am kommenden Sonntag, 11.11. um 11 Uhr, startet das "Podium für die Zukunft" des Landestheaters und der schleswig-holsteinischen Musikschulen die beliebte Konzert-Matinee im Slevighus, Lollfuß 89 Schleswig. Jugendliche Instrumentalisten der Kreismusikschule Schleswig-Flensburg, den Musikschulen Flensburg und Rendsburg gestalten ein Programm mit Werken aus Barock, Klassik und Moderne.´

Kein Ergebnis gefunden.

Erstmals präsentiert in dieser Konzertreihe die Schleswiger Musikschülerin Katharina Rußland (20) ihr herausragendes Talent und Können mit Stücken von Bach und Hindemith für Viola Solo: Eine besondere Herausforderung für jeden Musiker eines Melodie-Instrumentes, da die Werke ohne Harmoniebegleitung des Klaviers alleine zu spielen sind. Die junge Bratschistin kann schon mit einer gewissen Auftrittsroutine aufwarten, verfügt sie doch trotz ihres jugendlichen Alters über einen weit reichenden musikalischen Erfahrungsschatz. Seit vielen Jahren ist Katharina Rußland ständiges Mitglied im Landesjugendorchester Schleswig-Holstein, auch Auswahlensembles anderer Bundesländer wie Mecklenburg-Vorpommern oder Sachsen-Anhalt schätzen die Kompetenz der Schleswiger Streicherin und laden sie immer wieder gern zu Arbeitsphasen und Konzerten ein. Im Wettbewerb "Jugend musiziert" wurde Katharina mit einem Bundespreis ausgezeichnet, und zahlreiche internationale Musikkurse bestätigen sie in ihrem Wunsch für die Zukunft, Katharina ist sich sicher: „Ich will als Musikerin mit meiner Viola ins Berufsleben treten!“ Das Schleswiger Podium beim Landestheater ist dabei neben der studienvorbereitenden Ausbildung der Musikschulen ein weiteres Sprungbrett für einen professionellen Start.

Programm.PODIUM.11.11.12.Schleswig-743KB.pdf
Karten an der Theaterkasse und Konzertkasse vor der Veranstaltung.
Weitere Informtaionen bei der Kreismusikschule, Tel. 04621-960118 und Internet: www.kms-schleswig-flensburg.de

Kein Ergebnis gefunden.

Schleswiger Nachrichten:SL-Artikel-24+26-März-2012-pdf-210KB
Vorschau auf das Konzert in Schleswig am 25. März 2012 Programm (pdf 73KB) (vorbehaltlich Änderungen)
Presseerklärung zum Schleswiger `Podium für die Zukunft` (pdf 70KB)

Kein Ergebnis gefunden.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Programm des ersten Konzerts
am Sonntag, dem 11. März 2012, in Rendsburg(Stand 07.03.12, Änderungen vorbehalten)

Ludwig van Beethoven - Sonate D-dur Op.6:  Allegro molto - Selma Schiller, Klavier und Max Jung, Klavier

Maurice Ravel - Laideronnette, Princesse des Pagodes  aus: 'Ma mère l'oye' - Selma Schiller, Klavier und Max Jung, Klavier

Matyas Seiber – Carioca - Selma Schiller, Klavier und Max Jung, Klavier

Frederic Chopin - Nocturne e-moll  Op.posth. - Cathrine Thams, Klavier

Joseph Haydn - Konzert C-Dur Moderato - Emil Riedel, Violoncello und Simon Winning, Klavier

Carl Reinecke - Undine, 2. Intermezzo Allegretto vivace,  3. Andante sowie Claude Bolling – Veloce - Arthur Ballmann, Flöte und Lilli Riasanow, Klavier

Carl Reinecke - Sonate Nr. 3 für Cello und Klavier, 2. Andante mesto, 3. Finale Allegro - Clara Berger, Violoncello und Nora Wortmann, Klavier

Antonin Dvorak - Sonatine G-Dur op. 100, 4. Allegro Finale - Lea Henrike Neubert, Violine und Anna Catharina Neubert, Klavier

Ludwig van Beethoven - Sonate Nr.1, op.30, Adagio molto espressivo - Lea Henrike Neubert, Violine und Anna Catharina Neubert, Klavier

Frederic Chopin - Revolutionsetüde in c-moll - Simon Winning, Klavier

Ennio Porrino - Preludio, Aria e Scherzo - Benedikt Lange, Trompete und Maria Christiansen, Klavier

Lehrerinnen und Lehrer: Anusch Erol, Klavier; Kevin McKenna, Klavier;  Alexander Mikhailuk, Klavier; Willi Neu, Trompete; Aneta Pohlen, Violoncello; Walerie Riasanow, Flöte


Karten erhalten Sie an den Theaterkassen vor Ort und vor Konzertbeginn.
Auf dem Programm der ersten Konzerte stehen Werke von Bach, Mozart, Schumann, Rachmaninoff u.a. für Klavier, Violine, Kontrabass, Oboe, Klarinette, Trompete und Gesang. Es musizieren Schülerinnen und Schüler aus den nördlichen Musikschulen: Musikschule Flensburg, Kreismusikschule Schleswig-Flensburg, Kreismusikschule Nordfriesland, Dithmarscher Musikschule und Rendsburger Musikschule.

Kein Ergebnis gefunden.

Weitere Veranstaltungen sind in der laufenden Spielzeit geplant.
Informationen, Termine und Programme unter www.musikschulen-sh.de und www.sh-landestheater.de

Pressemitteilungen:
Konzert in Schleswig 02.10.11 - Pressemitteilung (pdf)

Kein Ergebnis gefunden.



Information und Anmeldung
Kreismusikschule Schleswig-Flensburg
Tel. 04621 960 118   *   Fax 04621 960 130
Email  KMS@schleswig-flensburg.de

Zurück zur Vorseite
Hoch zum Seitenanfang