Seiteninhalt
Ansprechpartner/in Ute Risch/Rainer Hartel
Betreuter Personenkreis Die Wohnstätte Sophienhöh betreut Frauen und Männer mit einer psychischen Erkrankung, einer Schwäche ihrer geistigen Kräfte, die durch Suchtmittelmissbrauch, insbesondere Alkohol, beeinträchtigt sind, jedoch keiner akuten Krankenhausbehandlung mehr bedürfen, die Betreuung und Unterbringung in einer vollstationären Einrichtung im Rahmen der Eingliederungshilfe nach SGB XII benötigen
Ausschlusskriterien

Personen, die 

  • im Sinne des SGB XI (Pflegestufe 2-3) pflegebedürftig sind
  • Alkohol und/oder illegal Drogen akut konsumieren
  • Eine Doppeldiagnose (Psyche/Sucht) haben, die eine Krankenhausbehandlung oder eine andere Unterbringungsform notwendig macht
  • TeilnehmerInnen an einem Drogen-Substitutionsprogramm sind,
  • akut selbstgefährdet und/oder fremdgefährdend sind
Zielsetzung
  •   Unser Ziel ist es, die BewohnerInnen beim Erlangen und Aufrechterhalten eines eigenständigen und verantwortlichen Lebensstils zu unterstützen.
  • Dabei aktivieren und erweitern wir die vorhandenen Ressourcen der BewohnerInnen.
  • Die Stabilisierung steht zunächst im Vordergrund. Sie sollen psychische und emotionale Stabilität erfahren und so ihre Persönlichkeit festigen. 
  • Ebenso gehört der Erhalt der Fähigkeiten zur eigenständigen Basisversorgung im Bereich Körperpflege, Versorgung und gesunder Lebensführung zur Stabilisierung der BewohnerInnen.
  • Mit der Gestaltung und dem Training eines strukturierten und überschaubaren Lebensalltags soll die Bewältigung des Alltags mit seinen Problemlagen gelingen. 
  • Wir unterstützen den Aufbau und das Üben personaler und sozialer Kompetenzen, um soziale Verhaltensweisen zu verbessern.
  • Für die soziale Teilhabe ist es unerlässlich, tragfähige und vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen. Gemeinsam nutzen und schaffen wir Netzwerke um die Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. 
  • Krankheitsbedingte typische Krisensituationen sollen durch das Vermitteln und Erarbeiten neuer Strategien vermieden bzw. verringert sowie Eigen- und Fremdgefährdung reduziert werden 
  • Das Entwickeln einer individuellen Beschäftigungsperspektive sowie die aktive Gestaltung freier Zeit sind wichtige Ziele. 
  • Mit den benannten Zielen ermöglichen wir einen Wechsel in eine Betreuungsform mit geringerer Intensität.
Platzzahl Wir verfügen über insgesamt 40 Plätze
Angebote/ Hilfen/ Maßnahm
  • Ein strukturierender und verlässlicher Tagesablauf bietet den Rahmen für eine psychische und emotionale Stabilisierung.
  • Die Basis für eine persönliche Entwicklung ist eine auf die Ziele und Lebensvorstellungen der Bewohner abgestimmten Förderplanung.
  • Dabei orientieren wir uns an den Ressourcen der BewohnerInnen und wecken Hoffnung und Mut auf Besserung und Entwicklung. Unsere BezugbetreuerInnen begleiten und unterstützen bei der Umsetzung.
  • Durch Einzel- und Gruppengespräche helfen wir eigene Formen der Bewältigung für die Problemlagen des Alltags zu finden, entwickeln neue Perspektiven und überprüfen sie auf Wirksamkeit.
  • Wir helfen beim Finden von Wegen zur Konfliktbewältigung ebenso wie beim Aufbau von Kontakten zu anderen Gruppenmitgliedern.
  • Einzeln oder in Gruppenangeboten trainieren wir den Erwerb personaler und sozialer Kompetenzen.
  • Gemeinsam mit den BewohnerInnen schaffen und pflegen wir nützliche Netzwerke und stärken die Beziehungsfähigkeit.
  • Wir trainieren praktische Fertigkeiten für den Alltag wie z.B.
Unterstützung bei der Übernahme von Aufgaben
Einkaufstraining
Umgang mit Geld
Selbstfürsorge (Achtsamkeit)
Pflege des Gartens
Versorgen von Tieren
Hauswirtschaftliche Verrichtungen im Rahmen der Bewohnergemeinschaft
  • Die BewohnerInnen erhalten Unterstützung bei der Orientierung zu Berufs- und Beschäftigungsmöglichkeiten. Wir kooperieren mit Integrationsfachdiensten und Werkstätten.
  • Wir bieten ein breites Spektrum an organisierten Freizeitmöglichkeiten.
Durchschnittliche Verweildauer ist individuell verschieden
Anschluss-Maßnahmen Es besteht die Möglichkeit in eine Wohngruppe zu wechseln. (vollstationär).
Zielgruppe sind BewohnerInnen, die bereits über ein gewisses Maß an Kompetenzen in der eigenständigen Lebensführung sowie über ausreichende psychische Stabilität verfügen.
Anschlussmaßnahmen können der Wechsel in eine Betreuungsform mit niedriger Intensität sein.
Wichtige Verbund-Partner Schleswiger Werkstätten
Wohnstätten
Integrationsfachdienste
Netz an Ärzten
Rechtliche Betreuer
Institutsambulanz
Trauma-Netzwerk Martinsstift
Frauenzentrum Schleswig
Personal Das Team besteht aus Dipl. Sozialpädagogen, Erzieherinnen, soz. päd. Assistenten, pädagogischen Hilfskräften, Pflegekräften. es ist ein Betreuungsschlüssel von 1:5,95 vereinbart.
Öffnungszeiten Betreuung während des Tages ist in der Zeit von 06:30 bis 19:00 Uhr gewährleistet. Betreuung während der Nacht ist in der Zeit von 19:00 bis 07:00 über eine Nachtbereitschaft sicher gestellt.
Lage und Erreichbarkeit Die Einrichtung liegt im nordöstlichen Bereich der Stadt Schleswig. Sie ist in ein landwirtschaftliches Umfeld eingebettet. Die Lage lädt zu Spaziergängen ein. In der näheren Umgebung befinden sich zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten. Eine Bushaltestelle zur Fahrt ins Zentrum der Stadt Schleswig befindet sich direkt gegenüber der Wohnstätte. Im Stadtgebiet sind Ärzte, Krankenhäuser, eine Einkaufsstraße u. m. vorhanden.
Rechtsgrundlage/ Leistungsträger Es gilt die Leistungs- und Prüfungsvereinbarung gem. §75 Abs. 3 SGB XII
Zwischen dem Kreis Schleswig-Flensburg - Der Landrat – Flensburger Str. 7, 24837 Schleswig (Leistungsträger) und Herrn Rainer Hartel, Schleidörfer Str. 24, 24837 für die Wohnstätte Sophienhöh mit Sitz der Einrichtung Schleidörfer Str .24, 24837 Schleswig.
Diese Vereinbarung regelt die Rahmenbedingungen für:
• Den Inhalt, den Umfang und die Qualität der zu erbringenden Leistung (§75 Abs. 3 Nr. 1 SGB XII m. § 76 Abs. 1 SGB XII)
• Eine Prüfung der Wirtschaftlichkeit und Qualität der Leistung (§ 75 Abs. 3 Nr.3 SGB XII)
• Die leistungsgerechte Vergütung
• Verfahrensfragen
Die Einrichtung ist eine Einrichtung im Sinne des § 1 Abs. 4 des Landesrahmenvertrags und § 13 Abs. 2 SGB XII.
Dachverband der Einrichtung Bund privater Anbieter (bpa)
Besondere Strukturmerkmale  
Anmerkungen