Seiteninhalt

Das war ein langer Weg! Warum musste es eigentlich so lange dauern? Das ist sowieso überflüssig, was soll das bringen? Das bringt nur Mehrarbeit für die Verwaltung! usw. ...

Solche Vorwürfe, Feststellungen und Fragen sind seit Beginn der Planungen für einen Webauftritt des Amtes Langballig stets wieder geäußert worden. Dies ist auch verständlich. Aber weil alles auch einen Grund hat und es auch kein Geheimnis bleiben soll, informieren wir Sie.

Schon in den Jahren 1998 und 1999 wurde von der Verwaltungsleitung eine Online-Präsentation gefordert. Damals war aber nicht klar zu definieren, welche Dienstleistungen eigentlich angeboten werden sollen. Die Entwicklung nahm seit dem rasant zu. E-Government wurde im öffentlichen Bereich das Schlagwort. Es ist auch im kommunalen Bereich viel Zeit und Geld bereitgestellt worden um Angebote zu entwickeln. Dies ist nicht nur in der Bundesrepublik so zu beobachten, sondern auch bei unseren europäischen Nachbarn (s. auch kommune21, Sonderheft August 2001).

Die schon vorher entwickelten Ziele wie transparente Verwaltung oder Bürgernähe konnten durch das Internet mit neuem Leben erfüllt werden. Auch im Hause der Amtsverwaltung hat man sich viele Gedanken gemacht, ein attraktives Angebot zu entwickeln. Diese konzentrieren sich aber nicht nur auf die Website. Damit verbunden sind organisatorische Veränderungen, ist eine effiziente IT-Basis, die zunächst zu schaffen waren.

Der Finanzausschuss des Amtes Langballig hat dann in seiner Sitzung am 11.9.2000 sich eingehend mit der Thematik befasst und den Auftrag zur Aufstellung einer Homepage an die Verwaltung erteilt. Sie soll zur Verbesserung der Verwaltungsdienstleistungen dienen, auch kollektive Kommunikationsformen für politische Themen bieten und eine neue Plattform bilden für weitere Dienstleistungen und Vernetzungen. Vorweg gegangen war eine Umfrage über die Erwartungen an einen Webauftritt und Konzeptentwicklungen der KomFit (zur Seite der KomFit), einer Einrichtung der kommunalen Spitzenverbände in Schleswig-Holstein. Denn man muss das Rad ja nicht noch mal erfinden!

Wir haben uns an den Konzepten orientiert und sind bisher ganz gut damit gefahren.

Natürlich beobachten wir auch die Entwicklung der Projekte Verwaltung 2000 und das Landesnetz. Am 16.7.2001 wurde mit dem Leiter des Fachdienstes ADV der Kreisverwaltung und zwei gewerblichen Anbietern ein Gesprächstermin wahrgenommen. Es wurde die Entscheidung getroffen, als Fernziel die Entwicklung des jetzigen Projektes Verwaltung 2000 (Site Verwaltung-Vol.net oder als Folienvortrag PDF-Datei, 843 KB) anzustreben und damit heute schon die technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Daher wird eine gemeinsame Datenbank mit dem Kreis und allen anderen System-Subnutzern im Kreisgebiet realisiert. Der Kreis ist ein notwendiger Knoten des Landesnetzes, über den die Konzeption der Verwaltungsdienstleistung von einer Stelle aus, ganz gleich wo in Schleswig-Holstein, verwirklicht werden soll. Wir vertrauen dabei auf den Provider Advantic und glauben auch, uns mit Ikiss für ein gutes Contentmanagement-System entschieden zu haben.

Diese Konzeptionen bedürfen natürlich Absprachen und Kompromisse, die zunächst gefunden werden mussten. Technische Schwierigkeiten mit einem neuem System wurden ausgeräumt. Wünsche Vorstellungen der Bürger wurden aufgenommen und wir hoffen zukünftig Ihnen noch weiteren Service bieten zu können. Für Anregungen sind wir dankbar (Meine Anregung per Mail). Einiges ist noch nicht vorhanden, wird aber mit Hochdruck nachgearbeitet. Ich bitte dafür um Verständnis. Diese Seiten sind von den Mitarbeitern der Amtsverwaltung und insbesondere von dem Redaktionsteam in mühevoller Arbeit zusammengetragen und gestaltet worden. Dies erfolgte neben der eigentlichen Tätigkeit und dies ist auch ein Grund, warum die Seite relativ spät realisiert werden konnte. Ich hoffe Sie sind mit dem Ergebnis zufrieden.

Sollten Sie Probleme beim Besuch unserer Seiten feststellen, so wäre ich auch über eine Information darüber dankbar (Mein Hinweis per Mail). Im übrigen verweise ich auf die grundsätzlichen Aussagen zum Benutzen unserer Seite (hyperlink). Um sich besser zu recht zu finden, können Sie verschiedene Suchmethoden verwenden. Lesen Sie dazu auch unsere Informationen (Hyperlink).

01.01.2003