Seiteninhalt

Gallische Kultur

Die Dorfgemeinschaft der Männer pflegt seit 1870 eine alte Tradition, den "Kleinweihnachtsabend", „immer" am letzten Samstag vor der Heiligen Nacht. Symbolisch werden dann Straßen, Sitzbänke und Klärteiche versteigert. Besonders beliebt bei der Versteigerung sind der Spielplatz, die Jagdhütte in Süderholz und das „Vergnügungsviertel" der Stadt Flensburg. Vom Erlös des Vorjahres wird dabei zünftig gefeiert. Seit vielen Jahren führen auch die Frauen des Dorfes in der Vorweihnachtszeit einen solchen Abend durch, der im Feuerwehr- und Bürgerhaus durch gutes Essen, Weihnachtsgeschichten und kleine Spielchen geprägt ist. Die Männer gönnen ihren Frauen diesen Abend!

Zu den großen Veranstaltungen in Ringsberg gehört das Oster- bzw. Frühjahrsfeuer. In den Anfangsjahren wurde es durch die Feuerwehr veranstaltet, seit 2006 wird es durch verschiedene Landwirte unter Schirmherrschaft der Gemeinde mit Freunden organisiert.

Höhepunkt in der Gemeinde ist aber das Maifest. In der Furt entstanden, wird dieses Fest seit vielen Jahren in Ringsberg gefeiert. Die Ausrichtung, sprich Planung, Schmücken und Aufstellen des Baumes, Bewirtung und Nachbereitung dieses Festes, wird immer durch einen Ortsteil bzw. Straßenzusammenschlüsse (5) übernommen. Somit ist jeder alle fünf Jahre auch „Gastgeber", was die dörfliche Gemeinschaft festigt. Hierzu trifft man sich am 30. April auf dem Dorfplatz zum Maibaumaufstellen, danach geht es zum Feuerwehrhaus, wo zünftig in den Mai getanzt wird. Während an diesem Abend in Ringsberg der Maibaum bis 24:00 Uhr bewacht wird, machen sich immer wieder unentwegte Ringsberger zu den Nachbargemeinden auf den Weg, um dort deren Maibaum zu stehlen. So konnte 1988 der Maibaum nur unter „Polizeischutz" nach Munkbrarup zurückgebracht werden. Seitdem wird dort der Maibaum erst am 01.Mai aufgestellt. Ab und zu steht dann aber da schon ein Maibaum mit einem Ringsberger Gruß.

Im Jahr 2017 konnte das 150 jährige Gemeindejubiläum gefeiert werden.