Infrastruktur
Langballig liegt verkehrsgünstig an der Nordstraße. Der Ort ist Sitz der Amtsverwaltung und beherbergt die Diakonie-Sozialstation sowie das Pflegeheim "Haus Nordangeln". Die Gemeinde hat eine eigene Freiwillige Feuerwehr - das Gerätehaus ist zugleich Versammlungsraum der Gemeinde - und für die Sicherheit auf der Förde sorgt die Seenotrettungsstation der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) mit dem modernen Seenotrettungsboot "Werner Kuntze".
Mit seiner umfassenden Infrastruktur sichert Langballig die Grundversorgung sowie die Dienstleistungen des täglichen Bedarfs für die umliegenden Nachbardörfer.
Dort wohnen, wo andere Urlaub machen". Mit diesem Slogan wurde Langballig zu einem bevorzugten Wohnort. Zwei sich harmonisch in das Dorf einfügende Neubaugebiete ließen in wenigen Jahren die Einwohnerzahl auf über 1.500 hochschnellen und die Gemeinde kommt der steten Nachfrage nach Wohnbauflächen mit der Ausweisung eines weiteren Neubaugebietes nach. Ein Kindergarten, die Grundschule und die gut ausgestatteten Spielplätze steigern die Wohnqualität.
Langballig ist bestrebt, als "grüne" Gemeinde die Umwelt mit den Bedürfnissen der Menschen in Einklang zu bringen.
Langballig hat eine festgefügte Dorfgemeinschaft. Nachbarschaftshilfe ist kein Fremdwort und ein Gedenkstein vor dem Amtshaus erinnert, dass das ganze Dorf mithilft, wenn sich die Gemeinde für Wettbewerbe wie "umweltfreundliche Gemeinde" oder "schönstes Dorf" bewirbt.